Lieferantenwechsel
Lieferantenwechselprozess
Wichtige Teilprozesse
Der Lieferantenwechselprozess beschreibt den Vorgang von der Abgabe der Willenserklärung des Kunden bis zur tatsächlichen Aufnahme der Belieferung durch den neuen Lieferanten (EVU). Dabei sind neben den regulären Prozessabläufen, die einer Idealkurve folgen, auch alle eventuellen Störungen, Abzweigungen und Schleifen beschrieben die beim Lieferantenwechsel auftreten können. Aufgrund der großen Zahl der am Energiemarkt agierenden Teilnehmer ist eine strenge Regulierung der komplexen Prozesse essenziel.
Die Beauftragten der Regulierungsbehörde haben seit dem Inkrafttreten der Lieberalisierung des deutschen Energiemarktes umfangreiche Regelwerke entwickelt, die von allen Marktteilnehmern als rechtsverbindliche Vorgabe angewendet werden müssen. Für Lieferanten am Energiemarkt heißen diese Vorgaben „Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität“ kurz GPKE und für Gaslieferanten diese Vorgaben „Geschäftsprozesse Lieferantenwechsel Gas“ kurz GeLi Gas. Darin werden die Art der Kommunikation zwischen Marktteilnehmern und die entsprechenden Fristen geregelt.
Ständige Anpassungen
Der Energiemarkt unterliegt wie auch andere Wirtschaftsbereiche ständigen Veränderungen. Aus diesem Grund werden die Vorgaben für die Geschäftsprozesse laufend auf die Erfordernisse angepasst und optimiert. An der Entwicklung der Marktregeln sind Vertreter aller Interessengruppen beteiligt. Für den elektronischen Datenaustausch sind alle Nachrichtenformate verbindlich auf der Grundlage des EDIFACT-Formates vorgegeben. Diese Nachrichtenformate werden zu fixen Terminen zwei mal im Jahr angepasst. Eine wesentliche Vorgabe ist die generelle Verpflichtung zum elektronischen Datenaustausch. Das stellt alle Marktteilnehmer vor besondere Herausforderungen.
Marktpartnerkommunikation
Neben dem eigentlichen Handelsgeschäft müssen die Softwaresysteme und die internen Prozesse regelmäßig angepasst werden und übergangslos zu den festgelegten Stichtagen funktionieren. Damit ein Lieferant erfolgreich mit anderen Marktpartnern kommunizieren kann muss er alle erforderlichen Marktpartnerdaten aktuell vorhalten. Hierzu gehören unter Anderem neben den Netzgebieten, die Kommunikationsdaten und Signaturen aller Marktteilnehmer sowie die Zuordnung der Netzgebiete. Immer mehr Unternehmen entscheiden sich dafür, Kernprozesse auf externe Energiemarktdienstleister oder auch Prozessdienstleister auszulagern.
Kundenservice
Energiemarktdienstleister wie die EcoPowerPlus GmbH können diese Herausforderungen für Energieversorgungsunternehmen effizient meistern, da alle Anpassungen an zentraler Stelle umgesetzt werden und sich die damit verbundenen Kosten auf viele Schultern verteilen. Wir nutzen hierzu ein spezielles Softwaresystem das die erforderliche CRM-Funktionalität mit den Mechanismen der Marktpartnerkommunikation verbindet. In Verbindung mit dem Lieferanten- und Netzmanagement bieten wir den kompletten Service bis zum vollzogenen Lieferantenwechsel. Dazu gehören auch alle Klärungsprozesse gegenüber den Kunden, den Vorversorgern und den Netzbetreibern.