Kundenabrechnung

Kundenabrechnung

Billing

VerbrauchsabrechnungenDie Kundenabrechnung stellt bei Energieversorgungsunternehmen ein zentrales Thema dar. Anders als beim Billing von Handels- oder Dienstleistungsunternehmen werden an die Abrechnung von Energielieferungen hohe Anforderungen gestellt. Zum einen erfordert die Bereitstellung der Verbrauchsdaten regelmäßig einen höheren Klärungsaufwand zum anderen müssen auf der Kundenabrechnung je nach verwendetem Tarifmodell komplexe Informationen für die Kunden transparent dargestellt werden. Die Anforderungen für Art und Umfang der darzustellenden Informationen werden regelmäßig neu angepasst. Es ist naheliegend den kostenintensiven Bereich der Kundenabrechnung an einen externen Abrechnungsdienstleister auszulagern. Die EcoPowerPlus GmbH hat sich als Abrechnungsdienstleister genau auf diese Herausforderung spezialisiert. Wir ermöglichen unseren Geschäftspartnern eine nahtlose Integration durch eine flexible Anbindung an unsere IT – Infrastruktur.

 

Verknüfpung mit Teilprozessen

Abrechnungsdienstleistung StromrechnungDie Kundenabrechnung (Billing) im Energieversorgungsbereich ist eng mit anderen Teilprozessen verknüpft. In der Regel stützt sich die Abschlagsberechnung als Grundlage für die Sollstellungen auf die ermittelten Jahresverbrauchsprognosen und das verwendete Tarifmodell. Um korrekte Abschlagspläne zu erstellen müssen die Datengrundlagen eine entsprechend hohe Qualität aufweisen. Hier greift das Billing in andere Prozessbereiche der Marktpartner Kommunikation bzw. des Controllings ein. Bei der Erstellung von Jahresrechnungen oder Schlussrechnungen für Strom- oder Gaskunden müssen seit einiger Zeit statistische Informationen wie Vorjahresverbrauchswerte, die enthaltenden Netznutzungsentgelte und Angaben zum Energiemix dargestellt werden.

 

Gesetzliche Vorgaben

Um diese gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen ist eine enge Vernetzung zu den Datenbeständen der CRM-, ERP- und EDM-System notwendig. Die EcoPowerPlus GmbH geht auch beim Angebot von Teildienstleistungen wie der Abrechnungsdienstleistung immer von einer ganzheitlichen Betrachtungsweise aus. So wird zum Beispiel bei der Erstellung von Abschlagsplänen, Jahresrechnungen oder Schlussrechnungen generell ein Nebenbuch und eine Offene-Posten-Verwaltung mitgeführt. Bei Bedarf können die Daten an das Hauptbuch übertragen werden. Die EPP bietet jedoch auch die Möglichkeit die Prozesse der Finanzbuchhaltung, des Zahlungsverkehrs und des Forderungsmanagements mit zu übernehmen.